Jens Kleinekuhle Diplom Biologe


Publikationen

Tätigkeiten im biologischen Bereich

1. Fachveröffentlichungen und unveröffentlichte Manuskripte

 a) Tag- Nachtfalter

  • KLEINEKUHLE, J. (1995): Zur Indigenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marshalli Butler, 1898 in Südeuropa (Lep. Lycaenidae). – Atalanta, 26: 209-214.

  • KLEINEKUHLE, J. (1995): Zur Macrolepidopterenfauna der Nordseeinsel Borkum (Lepidoptera). – Drosera, 2: 109-126.
  • KLEINEKUHLE, J. (1997): Zur Goldafterforschung auf Wangerooge (Zwischenbericht). – Wangerooger Inselbote.
  • KLEINEKUHLE, J. (1997): Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) einer intensiv genutzten Agrarlandschaft in Nordwestdeutschland (in Janiesch, P., Lemm R.v. & R. Niedringhaus eds. (1997): Das biotische Potential einer intensiv genutzten Agrarlandschaft im Emsland. Erfassung und Bewertung der Zustandssituation als Grundlage für ein zielorientiertes Renaturierungskonzept. – Abh. Westf. Mus. Naturkunde 59(4): 147-164.
  • KLEINEKUHLE, J. (1998): Schmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) einer intensiv genutzten Agrarlandschaft in Nordwestdeutschland. – Insecta, Berlin.
  • KLEINEKUHLE, J. (1999): Die Tagfalter (Rhopalocera) Sardiniens aus biogeographischer Sicht. – Oedippus 16: 1-60.

  • KLEINEKUHLE, J. (2008): Die Großschmetterlinge der Ostfriesischen Inseln (Macrolepidoptera). Kritisches Artenverzeichnis mit Präsenz-Angaben für die Inseln und Biotope. – In: NIEDRINGHAUS, R., HAESELER, V., JANIESCH, P. (Hrsg.): Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln. – Schr.R. Nationalpark Nieders. Wattenmeer 11: 317-330.

  • KLEINEKUHLE, J., Niedringhaus, R. (2008): Die Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Ostfriesischen Inseln. Kritisches Artenverzeichnis mit Präsenz-Angaben für die Inseln und Biotope. – In: Niedringhaus, R., Haeseler, V., Janiesch, P. (Hrsg.): Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln. – Schr.R. Nationalpark Nieders. Wattenmeer 11: 331-340.

  • KLEINEKUHLE, J. (i.V.): Beitrag zur Tagfalterfauna der westlichen Mittelmeerinseln.
  • KLEINEKUHLE, J. (i.V.): Zur Bionomie und Ökologie des Lymantriiden Euproctis chrysorrhoea (Linnaeus, 1758) und Möglichkeiten zur Bestandsdezimierung bei Massengradationen unter besonderer Berücksichtigung seiner Parasiten und Parasitoiden (Lepidoptera, Hymenoptera, Diptera et Entomophorales).

 b) Säuger

  • Haacks, M.; Horstkotte, J. (1991): DJN-Sommerlager Hayingen, Schwäbische Alb. Säugetierkundlicher Teil – Kleinsäugerfänge in Lebendfallen. Naturkundliche Beiträge des DJN 24: 68-70
  • KLEINEKUHLE, J. (2006): Unsere heimischen Raubsäuger – Teil 1 Marderartige, der Iltis. – Der Oldenburger Waidmann 11: 18-19.

  • KLEINEKUHLE, J. (2006): Unsere heimischen Raubsäuger – Teil 1 Marderartige, Das Mauswiesel. – Der Oldenburger Waidmann 12.

  • KLEINEKUHLE, J. (2007): Raubsäuger – Europäischer Nerz und Mink. – Waidmann 14: 38-40.

  • KLEINEKUHLE, J. (2007): Raubsäuger – Das Große Wiesel oder Hermelin. – Waidmann 13: 18-19.

  • KLEINEKUHLE, J. (2007): Das Otter-Zentrum – Schutz, Forschung, Naturerlebnis. – Waidmann 13: 20-21.

  • Walter, G. & J. KLEINEKUHLE (2008): Die Landsäuger der Ostfriesischen Inseln (Mammalia) In: NIEDRINGHAUS, R., HAESELER, V., JANIESCH, P. (Hrsg.): Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln. – Schr.R. Nationalpark Nieders. Wattenmeer 11: 441-445.
  • KLEINEKUHLE, J. (2010): Fangjagd – Bejagung des Raubwildes. – Waidmann19: 26-28
  • KLEINEKUHLE, J. (2010): Fangjagd – Bejagung des Raubwildes. – Der Wildhüter: 26-28

C) Fische

  • Horstkotte, J.; Riesch, R.; Plath, M. & Jäger, P. (2010): Predation on a cavefish (Poecilia mexicana) by three species of spiders, species (Opistognata: Family), species, (Family) and species (Orthognata: Theraphosidae) in a Mexican sulfur cave. Bulletin of the British Arachnolocical Society 15: 55-58.
  • Horstkotte, J. & Plath, M. (2008): Divergent evolution of feeding behaviour in a phylogenetically young species flock of pupfish (Cyprinodon spp.). Naturwissenschaften 95: 1175-1180
  • Horstkotte, J. & Strecker, U. (2005): Trophic differentiation in the phylogenetically young Cyprinodon species flock (Cyprinodontidae, Teleostei) from Laguna Chichancanab (Mexico). Biological Journal of the Linnean Society, London 85: 125-134
  • Horstkotte, J. (2005): Trophische Anpassungen innerhalb des Cyprinodon-Artenschwarmes (Cyprinodontidae, Teleostei) aus der Laguna Chichancanab (Mexiko). Zeitschrift für Fischkunde Supplement 3: 1-92 (Dissertation)
  • KLEINEKUHLE, J. (2008): Steinbeißer und Schlammpeitzger. – Waidmann 16: 57.

d) Vögel

  • KLEINEKUHLE, J. (2008): Wieviel Kormoran verträgt unser Fisch? – Waidmann 16: 54-56.
  • KLEINEKUHLE, J. (2008): Wiesenbodenbrüterschutz in der Stollhammer Wisch (Butjadingen LK Wesermarsch). – Waidmann 16: 58-59.
  • Horstkotte, J.; Schwane, J. & S. Schendekehl (2016): Ein Pazifikseglers Apus pacificus im Mai 2014 auf der Insel Mellum. Seltene Vögel in Deutschland 2014 Dachverband Deutscher Avifaunisten (im Druck)
  • Horstkotte, J. (2015) Mellum-Jahresbericht 2014. Der Mellumrat e.V., Varel-Dangast, 265 pp.
  • Horstkotte, J.; Schwane, J. & B. Gnep (2015): Besondere ornithologische Beobachtungen auf Mellum in den Jahren 2012– 2014 mit einem Erstnachweis des Pazifikseglers in Deutschland. Natur- und Umweltschutz14: 44-45.
  • Horstkotte, J. (2015) Mellum-Jahresbericht 2013. Der Mellumrat e.V., Varel-Dangast, 249 pp.
  • Horstkotte, J. (2013) Mellum-Jahresbericht 2012. Der Mellumrat e.V., Varel-Dangast, 247 pp.
  • KLEINEKUHLE, J. (2019): Beitrag zur Lurchfauna der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum – Amphibienschutz versus Gänseschutz. – Drosera 2014 (2019): 43-47.

e) Heuschrecken

  • Horstkotte, J.; Lorenz, C. & Wendler, A. (1991; 1992; 1993; 1994; 1999; 2003): Heuschrecken. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Hamburg. 9.-14. Auflage. 100 pp.
  • Handke, K., Horstkotte, J. & J. KLEINEKUHLE (2011): Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in Nordwestdeutschland. – Articulata 26(2): 163-167.
  • Horstkotte, J. & J. KLEINEKUHLE (2011): Neufund der Punktierten Zartschrecke Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) (Ensifera: Phaneropteridae) auf den Ostfriesischen Inseln. – Articulata 26(2): 169-172.
  • KLEINEKUHLE, J (2013): Fund der Ägyptischen Knarrschrecke Anacridium aegyptium (Linne´, 1764) in Nordwestdeutschland. – Articulata 28(1/2): 133.
  • KLEINEKUHLE, J. (2019): Beitrag zum Vorkommen der  Maulwursgrille Gryllotalpa gryllotalpa (Insecta: Orthoptera) in Nordwestdeutschland Gänseschutz. – Drosera 2014 (2019): 41-42.

f) weitere Themen

  • Horstkotte, J. & Otto, L. (2003): Das Naturschutzgebiet Raakmoor. Pp. 39-46 in: Bertram, G. & Schröder, H.: Wo lebt die Schnirkelschnecke? Naturkundliche Streifzüge für Kinder in Hamburg. Dölling und Galitz Verlag, München – Hamburg
  • Horstkotte, J. (1999): Bibliographie der Naturkundlichen Mitteilungen des DJN, Distrikt Hamburg. Naturkundliche Beiträge des DJN 33: 72-76
  •  Horstkotte, J. (1992): Insektenbeobachtungen am Neusiedler See. Naturkundliche Beiträge des DJN 26: 56-71
  • Haacks, M.; Horstkotte, J.; Leupold, D.; Wagner, W. & Wellinghausen, W. (1990): Altmühltal. Kanu-Wanderlager vom 13.07 bis 22.07.1986. Naturkundliche Beiträge des DJN 21: 3-40
  • Horstkotte, J. & Wendler, A. (1985): Neusiedler See 1983. DJN-Sommerlager. Naturkundliche Beiträge des DJN 14: 4-36
  • KLEINEKUHLE, J. (1996): Zoogeographische Analyse der Balearen und Sardokorsiens unter besonderer Berücksichtigung der Lepidopteren. – Unveröff. Manuskript, 70pp.
  • KLEINEKUHLE, J. (2007): Die Insel Norderney – Jagd als angewandter Arten-, Natur- und Biotopschutz im Nationalpark Wattenmeer. – Waidmann 13: 22-24.

  • KLEINEKUHLE, J. (2007): Biogas, Mais und Sauen. – Waidmann 14: 4-6.

  • KLEINEKUHLE, J. (2008): Zusammenhänge zwischen Prädationsdruck, Artenrückgang und Niederwildbesätzen – Fuchsbejagung im Ammerland, das „Ammerländer Modell“.- Waidmann 15: 4-8.
  • KLEINEKUHLE, J. (2008): Wildunfälle – Was tun? – Waidmann 16: 4-7.
  • KLEINEKUHLE, J. (2009): 125 000 Jahre Jagd in Niedersachsen – welches Ansehen hat die Jagd heute in der Öffentlichkeit?. – Waidmann: 4-7.
  • 2006 Mit Greifen jagen. – Waidmann 12: 8-9.
  • 2009 Leitfaden Gesellschaftsjagd. – Waidmann: 4-19
  • Müller, R. & J. KLEINEKUHLE (2003): Wilderei. – Waidmann 6: 7
  • u.v.m.
  • KLEINEKUHLE, J. (i.V.): Zum Einfluss von Beutegreifern auf Bodenbrüter und Niederwild
  • KLEINEKUHLE, J. (2012): Ökologisch sinnvolle Alternative zum Mais – Biogas aus Knöterich. – Niedersächsischer Jäger 5 (2012): 24 – 25.
  • KLEINEKUHLE, J. (2012): Biogas – mehrjährige Stauden bieten ökologisch sinnvolle Alternativen zum Mais. – Der Wildhüter – Mitteilungsblatt der Jagdaufseher 2 (2012): 24 – 25.
  • KLEINEKUHLE, J. (2012):  Biogasanlagen – mehrjährige Stauden bieten ökologisch sinnvolle Alternativen zum Mais. – Wildschutz Journal 2 (2012): 10 -11.
  • KLEINEKUHLE, J. (2019): Beitrag zur Lurchfauna der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum – Amphibienschutz versus Gänseschutz. – Drosera 2014 (2019): 43-47.
  • Horstkotte, J. (2014): Munitionsfunde auf der Insel Mellum im Jahre 2013. Natur- und Umweltschutz 13: 9.

Fernsehbeiträge

  • Goldafter-Kalamität auf der Nordseeinsel Wangerooge (NDR 1997)
  • Grip das Motormagazin „Ein Jäger aus Niedersachsen“ (RTL II)
  • Krähenbejagung (NDR 2010)
  • Fangjagd „Der Herr der Fallen“ (NDR 2010)
  • Naturpädagogik (NWZ TV 2013)

http://www.nwzonline.de/cloppenburg/bildung/praxisnahes-lernen-in-der-waldschule_a_8,3,1702018962.html

  • Marder (Buten un Binnen 3. Mai 2014)

http://www.radiobremen.de/mediathek/index.html?id=104396

  • Gelegeschutz / Prädatorenmangement:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Jaeger-wollen-Kiebitz-vor-Raeubern-schuetzen,hallonds39370.html

https://www.ardmediathek.de/tv/Hallo-Niedersachsen/Vogelschutz-Fuchs-und-Marder-auf-der-Sp/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231206&documentId=53045828

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Vogelschutz-Fuchs-und-Marder-auf-der-Spur,hallonds44780.html

Vogelschutz: Fuchs und Marder auf der Spur

https://www.butenunbinnen.de/videos/bundesjaegertag100.html

Vogelschutz durch Fuchsjagd

  • Filmteam Papstein (2015): „NaturNah  Mellum – ein Sommer auf der Vogelinsel“ Fernsehbeitrag auf NDR 3

http://www.ndr.de/fernsehen/epg/import/NaturNah-Mellum-ein-Sommer-auf-der-Vogelinsel,sendung336912.html

Fachvorträge und weitere Tätigkeiten

  •  Zum Einfluss von Beutegreifern auf Bodenbrüter und Niederwild
  •  Zecken und Fuchsbandwurm
  •  seit 2001 vornehmlich in der Weiterbildung und Methodik des Tierfangs tätig
  •  Mardervergrämung- und Beratung in Hausbereich, Lenkung von Wildtieren im urbanen Bereich
  •  Heranführen von Kindern an die Natur und Ökologie mit mobilen Schulungseinrichtungen auf öffentlichen Veranstaltungen und Vereinsfesten
  • Organisation Niederwildjagd, Leitfaden Gesellschaftsjagd
  • Baum- und Steinmarder
  • Amphibien und Libellen
  • Fangjagd – Fallenjagd

2. Kartierungen und Forschungen

(Kartierungen und Fachgutachten sind im Hinblick der Vertraulichkeit gegenüber den Auftraggebern nur in Ausnahmefällen genannt)

  • Kleinekuhle, J. (1993-1998): Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) einer intensiv genutzten Agrarlandschaft im Emsland (südwestliches Niedersachsen) – im Rahmen des Entwicklungs- u. Erprobungsprojektes Renaturierung von Feuchtgebieten.

  • Kleinekuhle, J. (1993-1995): Macrolepidopterenerfassung auf den Mittelmeerinseln Sardinien und Mallorca.

  • Kleinekuhle, J. (1995): Aufbau der Schmetterlingssammlung der Universität Oldenburg.

  • Kleinekuhle, J. (1995): Zur Macrolepidopterenfauna der Nordseeinsel Borkum (Lepidoptera). Drosera 95 (2): 109-126.

  • Kleinekuhle, J. (1997): Tagfalterkartierung auf dem Friedhof Hamburg Ohlsdorf, Maßnahmen, Schutz, Planung und Umsetzung. – i. A. des Friedhofs Ohlsdorf.

  • AG BFFW (1997-1998): Stechimmenkartierung und botanische Bestandsaufnahme auf dem Friedhof Hamburg Ohlsdorf, Maßnahmen, Schutz, Planung und Umsetzung. – i. A. des Friedhofs Ohlsdorf.

  • Kleinekuhle, J. (1997): Erforschung der Lebensweise des Goldafters (Euproctis chrysorrhoea L.) und Maßnahmen zu seiner Bekämpfung im Rahmen einer Gradation auf der Nordseeinsel Wangerooge. – I. A. der Gemeinde Wangerooge.

  • Kleinekuhle, J. (1997): Entwicklung von Methoden zur Verhinderung der Abwanderung von Heimchen (Achaeta domestica L.) in den Siedlungsbereich. – i. A. des Amtes für Abfallwirtschaft der Stadt Oldenburg.

  3. Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Biologie

  • Kleinekuhle, J. (1992-2011): Mitarbeit im Tierartenerfassungsprogramm des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie (Wirbeltiere und Wirbellose)

  • Kleinekuhle, J. (1993-1995): Macrolepidopterenerfassung auf den Mittelmeerinseln Sardinien und Mallorca.

  • Kleinekuhle, J. (1993-1997): Heterocerenerfassung in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft im Emsland (südwestliches Niedersachsen) – im Rahmen des Entwicklungs- u. Erprobungsprojektes Renaturierung von Feuchtgebieten.
  • Kleinekuhle, J. (1995-1997): Mitarbeit bei der deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen.
  • Kleinekuhle, J. (1997): Kartierung der Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel Wangerooge (Macrolepidoptera).
  • Kleinekuhle, J. (1997): Mitarbeit im Projekt Mapping European Butterflies (MEB), Verbreitungsatlas der Tagfalter Europas unter Leitung von Dr. Otakar Kudrna.
  • Kleinekuhle, J. (1997): Beitrag zur Tagfalterfauna der Rhön. Auswertung von Farbschalenfängen. etc.
  • Arbeitsgruppe Terrestrische Ökologie der Universität Oldenburg
  • Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Erforschung von Schmetterlingswanderungen e.V., München
  • Mitglied des Vereins zur Förderung naturkundlicher Untersuchungen in Nordwestdeutschland (Drosera) e.V., Oldenburg
  • Mitglied des Entomologischen Vereins Apollo e.V., Frankfurt am Main
  • 10 Jahre Tätigkeit als Landesbildungsreferent des VJN e.V.
  • Referent für Naturpädagogik im DWV -anerkannter Naturschutzverband
  • u. v. m.


Comments are closed.


  • dinamic_sidebar 4 none

©2023 Biologisches Institut für Freilandökologie (Oldenburg) Entries (RSS) and Comments (RSS)  Raindrops Theme